Freiarbeit am GBG
"Hilf mir, es selbst zu tun!"
Seit dem Schuljahr 2006/07 gehört Freiarbeit in den Lehrplan der Klassen 5 und 6.
Was ist Freiarbeit?
- freie Wahl des Faches
- freie Wahl des Themas
- freie Wahl der Materialien
- freie Wahl der Sozialform (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit)
- freie Wahl des Arbeitsplatzes
- NICHT freie Wahl nichts zu tun
Wie sieht Freiarbeit am GBG aus?
- 2 Wochenstunden
- betreut durch FreiarbeitslehrerIn (in der Regel KlassenlehrerIn)
- in speziellen Fachräumen
- Materialien zu allen Haupt- und einigen Nebenfächern (ansprechende Arbeitsblätter, Lernspiele, offene Aufgaben und interaktive Computer-Lernsoftware)
- FreiarbeitslehrerIn berät und hilft, beobachtet und dokumentiert das Arbeits- und Sozialverhalten
Vorzüge der Freiarbeit
- Möglichkeit, Lücken zu schließen oder Unterrichtsinhalte weiter zu vertiefen
- Förderung des selbstorganisierten Lernens
- Förderung des selbstständigen Lernens (Materialien sind i.d. Regel so gestaltet, dass sie durch SchülerInnen selbst kontrolliert werden können)
- Förderung des sozialen Miteinander, wenn SchülerInnen sich gegenseitig beim Lösen der Aufgaben helfen