Beratung am GBG
Für wen ist die Beratung?
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle ratsuchenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Wann ist Beratung sinnvoll und notwendig?
Die Beratung versteht sich als Hilfe für SchülerInnen, Eltern und interessierte Kollegen, beispielsweise im Hinblick auf die Lösung von
Im Vordergrund stehen präventive und fördernde Maßnahmen. Beratungslehrer übernehmen jedoch keine Fachberatung oder Therapie (z.B. Drogenberatung, Beratung bei sexuellem, körperlichem oder seelischem Missbrauch, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc.), sondern stellen in solchen Fällen Kontakte zu Fachberatungsstellen her, bzw. begleiten die Ratsuchenden dorthin.
Beratungsgrundsätze
Jedes Beratungsgespräch basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Das bedeutet, dass die Inhalte der Gespräche von allen Beteiligten absolut vertraulich und diskret behandelt werden. Nur so kann sich die für die Beratung unbedingt notwendige Offenheit entwickeln.
So entscheidet der Ratsuchende selbst, ob er eine Beratung wünscht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn dem Ratsuchenden der Besuch bei dem Beratungslehrer von Fach- oder Klassenlehrern oder Eltern nahegelegt wurde. Zudem kann sowohl der Ratsuchende als auch der Beratende die Beratung jederzeit abbrechen.
Wann und wo wird beraten?
Der Beratungslehrer steht für Beratungsgespräche nach Vereinbarung zur Verfügung. Beratungsraum ist Raum 115.
In der Regel finden die Gespräche außerhalb der Unterrichtszeit statt. In dringenden Fällen kann ein Gespräch aber auch innerhalb der Unterrichtszeit erfolgen. Die ratsuchenden SchülerInnen melden sich beim betroffenen Fachlehrer ab, der den Besuch beim Beratungslehrer ermöglichen wird, wenn keine dringenden unterrichtlichen Gründe, wie z.B. Klassenarbeiten, dem entgegenstehen.
Wer berät am GBG?
Grundsätzlich stehen alle Lehrerkräfte des GBG ratsuchenden SchülerInnen bzw. Eltern für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Außerdem steht unsere Schulsozialarbeiterin Frau Mucha als Ansprechpartnerin zur Verfügung (folge Link: Schulsozialarbeit am GBG)
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle ratsuchenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Wann ist Beratung sinnvoll und notwendig?
Die Beratung versteht sich als Hilfe für SchülerInnen, Eltern und interessierte Kollegen, beispielsweise im Hinblick auf die Lösung von
- Lernproblemen (Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten)
- Beziehungsproblemen mit Lehrern und Mitschülern (Mobbing)
- Verhaltensauffälligkeiten
- gesundheitlichen und suchtbedingten Problemen
Im Vordergrund stehen präventive und fördernde Maßnahmen. Beratungslehrer übernehmen jedoch keine Fachberatung oder Therapie (z.B. Drogenberatung, Beratung bei sexuellem, körperlichem oder seelischem Missbrauch, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc.), sondern stellen in solchen Fällen Kontakte zu Fachberatungsstellen her, bzw. begleiten die Ratsuchenden dorthin.
Beratungsgrundsätze
Jedes Beratungsgespräch basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Das bedeutet, dass die Inhalte der Gespräche von allen Beteiligten absolut vertraulich und diskret behandelt werden. Nur so kann sich die für die Beratung unbedingt notwendige Offenheit entwickeln.
So entscheidet der Ratsuchende selbst, ob er eine Beratung wünscht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn dem Ratsuchenden der Besuch bei dem Beratungslehrer von Fach- oder Klassenlehrern oder Eltern nahegelegt wurde. Zudem kann sowohl der Ratsuchende als auch der Beratende die Beratung jederzeit abbrechen.
Wann und wo wird beraten?
Der Beratungslehrer steht für Beratungsgespräche nach Vereinbarung zur Verfügung. Beratungsraum ist Raum 115.
In der Regel finden die Gespräche außerhalb der Unterrichtszeit statt. In dringenden Fällen kann ein Gespräch aber auch innerhalb der Unterrichtszeit erfolgen. Die ratsuchenden SchülerInnen melden sich beim betroffenen Fachlehrer ab, der den Besuch beim Beratungslehrer ermöglichen wird, wenn keine dringenden unterrichtlichen Gründe, wie z.B. Klassenarbeiten, dem entgegenstehen.
Wer berät am GBG?
Grundsätzlich stehen alle Lehrerkräfte des GBG ratsuchenden SchülerInnen bzw. Eltern für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Außerdem steht unsere Schulsozialarbeiterin Frau Mucha als Ansprechpartnerin zur Verfügung (folge Link: Schulsozialarbeit am GBG)