Mittelstufe

Informationen zur Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Klassen 7 bis 9. Die 12-15-jährigen Schülerinnen und Schüler haben sich während dieser Zeit nicht nur den großen persönlichen Herausforderungen auf dem Weg vom Kind zum jungen Erwachsenen zu stellen, sondern es gilt auch, die steigenden schulischen Leistungsanforderungen zu meistern. Hierbei unterstützen wir die Jugendlichen durch vielfältige Beratungs- und Förderangebote und arbeiten eng mit den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zusammen.

Klassenlehrerteam und Klassenverband

Der Klassenverband bleibt in der Regel von Klasse 5 bis 9 durchgehend erhalten. So kann sich das gute Sozialgefüge innerhalb der Klasse weiter entwickeln, was sich auch im verantwortungsvollen Umgang mit jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern zeigt.


Um die Kontinuität in der Lehrerbetreuung zu gewährleisten, wechseln nur einige Lehrer von Klasse 6 zu Klasse 7. Das Klassenlehrerteam bleibt in der Regel noch für ein Jahr in der Klasse. Erst in Klasse 8 übernimmt ein neues Klassenlehrerteam die Betreuung der Schülerinnen und Schüler, wobei meist ein Klassenlehrer bereits seit Klasse 7 Fachlehrer der Klasse ist. So wird ein Bruch in der Klassenleitung und Betreuung vermieden.

Um den Zusammenhalt in der Klasse weiter zu fördern findet die Klassenfahrt der Mittelstufe zu Beginn der 9. Klasse statt. So profitieren die Schülerinnen und Schüler noch ein ganzes Jahr von den Gemeinschaftserlebnissen.

Wahlpflichtbereich II Klasse 8/9

Wir bieten im Wahlpflichtbereich II (WP II) für die 8. und 9. Klassen Fächer aus dem naturwissenschaftlichen, mathematisch-technischen, gesellschaftswissenschaftlichen und fremdsprachlichen Bereich an:

- Bio-Chemie

- Informatik

- Politik-Wirtschaft

- Spanisch

- Französisch

Dieses breit gefächerte Angebot bietet die Möglichkeit, bereits jetzt bestehende Neigungen für die Oberstufe oder auch für das spätere Berufsleben zu testen.

Die Fremdsprachen werden dabei 4-stündig, alle anderen Fächer 3-stündig unterrichtet.

Unter dem Link „Wahlpflichtkurse II“ können einzelne Fächer angeklickt werden für fachspezifische Informationen, insbesondere zu Lernvoraussetzung, Lerninhalten, Besonderheiten und Möglichkeiten innerhalb eines Faches.

Nach einem Schnupperunterricht (nach den Osterferien) in zwei gewählten Fächern finden im Mai die Wahlen bei den Siebtklässlern statt.



Lernstandserhebung

In der 8. Klasse werden die landesweiten Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Eine gezielte Vorbereitung auf diese Diagnosetests ist von der Landesbehörde nicht gewünscht und findet auch nicht statt, jedoch werden die Schülerinnen rechtzeitig mit den ungewohnten Testformaten vertraut gemacht. Hierfür haben wir gezielt Materialien für den Vertretungsunterricht erstellt. In den letzten Jahren haben wir in allen drei Hauptfächern immer besser als der Landesdurchschnitt abgeschnitten.

Förderung

Auftretende fachliche Schwierigkeiten gerade in den Hauptfächern werden durch unser bewährtes Förderprogramm „Offene Fördergruppe OFG(vgl. Förder- und Forderkonzept) aufgefangen.

Je zwei Stunden pro Woche können die Schülerinnen und Schüler in jedem Hauptfach unter Leitung eines Fachlehrers ihre Lücken aufarbeiten. Vielfach wird dieses Förderangebot auch freiwillig zur Festigung und Vertiefung des Lehrstoffs parallel zum Unterricht angenommen.

Im Rahmen der Begabungsförderung (vgl. Förder- und Forderkonzept) gibt es vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten.

KAoA – Berufsorientierung

Ab Klasse 8 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ erste Erfahrungen im Berufsleben zu machen. In einer Potentialanalyse werden Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ermittelt und in einem Gespräch mit den Schülern und Eltern von einem professionellen Betreuer erläutert. Insgesamt drei Berufsorientierungstage erlauben es dann, erstmalig die Berufswelt zu erschnuppern. Wichtig ist uns hierbei, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit Unterstützung unseres StuBo-Koordinators selbstständig auf den Weg machen, für sie geeignete Praktikumsstellen zu finden.

In Klasse 9 bekommen die Schüler in einem einwöchigen Praktikum erneut die Möglichkeit zu einer weiteren Berufsfelderkundung, bevor dann in der Einführungsphase ein letztes zweiwöchiges Praktikum erfolgt.

Mittelstufenkonferenz

Jedes Jahr finden zusätzlich zu den Zeugniskonferenzen unsere Mittelstufenkonferenzen statt. Alle Fachlehrerinnen und -lehrer einer Klasse beraten über den Lernfortschritt der einzelnen Schüler, über besondere Stärken und auch über das Sozialverhalten.

So behalten die Lehrerinnen und Lehrer die Lernbiographie eines jeden Schülers im Auge und es ist uns möglich, bei Bedarf rechtzeitig gegenzusteuern. Dabei arbeiten wir immer eng mit den Eltern zusammen, denn nur gemeinsam – Schülerin und Schüler, Schule und Elternhaus – können wir erfolgreich sein.

Lernferien

Seit Jahren nutzen wir dieses kostenlose Angebot des Landes NRW und ermöglichen Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen die Teilnahme in den Herbst- und Osterferien. Ziel dieser Lernferien ist nicht das „Pauken“ von Lernstoff, sondern es werden Hilfestellungen zur Erlangung von Lernkompetenzen und Lernstrategien gegeben, um den Anforderungen des Schulalltags mit gestärktem Selbstbewusstsein gewachsen zu sein. Fünf Tage verbringen die Schülerinnen und Schüler in einer ortsnahen Jugendherberge und bekommen in einem bunten Mix aus Lerneinheiten und erlebnispädagogischen Angeboten unter professioneller Betreuung die Möglichkeit, die eigene Lernsituation und –motivation zu reflektieren.